Erkunden Sie mit unseren Insidern die Kölner Stadtteile und Viertel!
Ehrenfeld – historisch und hip!
Urban Art Tour

1845 als Arbeiterviertel und Industriestandort für die stetig wachsende Stadt Köln gegründet, zieht gerade in den letzten Jahren ein bunter Mix aus Tradition und Moderne Menschen und Firmen in diesen multikulturell geprägten Stadtteil.
Hier, wo die christlichen Wurzeln bis in die Römerzeit reichen, entstand die größte Moschee Deutschlands. Wo einst Industrieabgase mit dem Duft von 4711 konkurrierten, ringen heute Streetart, Graffiti sowie ungewöhnliche Ausstellungsräume um die Aufmerksamkeit der Besucher. Und über allem thront Helios, der einzige Leuchtturm Kölns.
Moment mal – ein Leuchtturm?! Ja.
Wir versprechen: Ehrenfeld macht neugierig! Machen Sie sich doch selbst ein Bild und folgen Sie unseren Insidern auf einem Spaziergang durch eines unserer spannendsten Veedel.
Max. 25 Personen
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: Neptunbad, Neptunplatz 1
Gruppenpreis: € 195,-
Diese Veranstaltung (Ehrenfeld – historisch und hip!) anfragen oder buchen
Der Rheinauhafen
Entdecken Sie Kölns neues Viertel!
Dieser Spaziergang am Strom verbindet Geschichte und Zukunft – von verfallenen Mauern zu Luxuswohnungen.
Am Rhein und am Hafenbecken entsteht ein beeindruckendes Stadtviertel
mit spektakulärer moderner Architektur, dem berühmten Schokoladenmuseum,
dem stärksten mittelalterlichen Turm der Stadt und 100 Jahre alten
Industriedenkmälern. Auf dieser Führung erfahren Sie, was in den kühnen
neuen Kranhäusern und den historischen Lagerhäusern los ist, warum
Frauen den Schlüssel zur Stadt besitzen und wie die Domglocke „Dicke
Pitter“ nach Köln kam.
Max. 25 Personen
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Schokoladenmuseum
Gruppenpreis: € 195,-
Diese Veranstaltung (Der Rheinauhafen) anfragen oder buchen
Im Vringsveedel
Die Südstadt zwischen Tradition und Schicki-Micki

Das Viertel um St. Severin – das Vringsveedel eben – blickt auf eine wirklich bewegte Geschichte zurück. Hier hatte einst der größte aller Verführer, Giacomo Casanova, ein Fisternöllchen mit der Frau des Bürgermeisters und die Kölner Arbeiterschaft lieferte sich ebenda 1933 eine Straßenschlacht mit den Nazis. Die Führung zeigt die vielen Gesichter dieses urkölschen Stadtteils.
Max. 25 Personen
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Severinstorburg, Chlodwigplatz
Gruppenpreis: € 195,-
Diese Veranstaltung (Im Vringsveedel) anfragen oder buchen
Lindenthaler Klüngelpfad
Klüngel und Politikgeschichte hinter gutbürgerlicher Fassade

Nicht nur das Kölner Rathaus ist ein Ort des Klüngels. Auch im ehrwürdigen Lindenthal mit seinen stattlichen Villen stolpert man allerorten über die Spuren der kölschen Art, politische Entscheidungen zu treffen. Hier steht zum Beispiel die Villa des ehemaligen Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer, die er sich nicht weniger als achtmal versteckt aus der Stadtkasse bezahlen ließ. Oder das Anwesen des Bankiers Freiherr von Schröder, in dem im Januar 1933 die Machtübernahme Hitlers vorbereitet wurde. Zu solchen und anderen Stationen des Klüngels führt dieser Spaziergang.
Max. 25 Teilnehmer
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Villa Schröder, Stadtwaldgürtel 35, Nähe Haltestelle Wüllnerstraße
Gruppenpreis: € 195,-
Diese Veranstaltung (Lindenthaler Klüngelpfad) anfragen oder buchen
Mülheimer Stadtteilrallye
Mülheim am Rhein gehört erst seit 100 Jahre zu Köln. Vom kleinen Fischerdorf entwickelte sich der Vorort, der schon im Mittelalter die “Freiheit” erhielt, im Laufe des 19. Jahrhunderts zur rechtsrheinischen Wirtschaftsmetropole, die Köln Konkurrenz machte. Nicht zuletzt war das dem Gewerbefleiß und der Innovationskraft der in der Domstadt nicht tolerierten Juden und Protestanten zu verdanken, die in Mülheim Zuflucht fanden. Im vorigen Jahrhundert prägten vor allem Immigranten aus der Türkei das Image dieses Stadtteils. Heute entsteht auf dem Geländes des Carlswerks des Kabelherstellers Felten & Guilleaume die “Boomtown” der Medien- und Kreativwirtschaft. Erkunden Sie die zahlreichen Facetten dieses faszinierenden Stadtteils!
Bitte teilen Sie Ihre Gruppe in Teams von 5-10 Personen ein. Jedes Team erhält ein Aufgabenheft. Für die Aufgaben gibt es Punkte. Am Ziel erfolgt die Auswertung durch unsere Guides. Dafür reservieren wir für Sie einen geschlossenen Raum. Die Reservierung nehmen wir gerne für Sie vor. Wenn Sie möchten, können Sie anschließend zum Essen bleiben. Es müssen dann Zusatzaufgaben gelöst werden.
Anschließend werden die Sieger geehrt. Jeder Teilnehmer erhält eine personalisierte Siegerurkunde. Die Siegerurkunden werden von uns nach Ihren Vorgaben (z.B. mit Ihrem Firmenlogo) gestaltet.
Wir benötigen spätestens 8 Tage vor der Veranstaltung eine Liste mit den Namen der Teilnehmer und die Teamaufteilung.
Max. 100 Personen
Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: 2020-Denkmal, Wiener Platz
Preis: € 25,- pro Teilnehmer, Mindestpreis € 325,-
Diese Veranstaltung (Mülheimer Stadtteilrallye) anfragen oder buchen
Marienburg – Reichtum zwischen Prunk und Versteck
Durch den Villenvorort in Kölns Süden

Die Anwesen im Marienburger Prominentenviertel belegen, wie sich die Selbstdarstellung des Reichtums gewandelt hat. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte, wer hier baute, gerne, dass er es sich leisten konnte. Es entstanden prunkvolle, offene Palais. Heute verschanzt man sich vielfach hinter hohen Mauern und High-Tech-Sicherheitsanlagen. Wer wo wie wohnt und mit wem klüngelt, berichtet diese Führung.
Max. 25 Personen
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Bismarcksäule, Ecke Oberländer Ufer/Bayenthalgürtel
Gruppenpreis € 195,-
Diese Veranstaltung (Marienburg – Reichtum zeischen Prunk und Versteck) anfragen oder buchen
Melaten – Stadt der Toten
Genau genommen ist der älteste Friedhof Kölns auch ein „Veedel“ mit prominenten und normalsterblichen Bewohnern, Kitsch und Kunst, leichtfüßigen Anekdoten und handfesten Fakten.

Alles andere als tödlich langweilig ist die Geschichte von Melaten, seinen Gräbern und den Menschen, die hier ihre letzte Ruhe fanden. 1810 als großzügige Parkanlage entstanden, ist der Friedhof heute Spiegel von Stadt- und Kunstgeschichte gleichermaßen. Hier, auf dem Grund des ehemaligen Leprosenasyls und der einstigen Richtstätte, schlummern handfeste Fakten gleich neben leichtfüßigen Anekdoten über Prominenz und normalsterbliche Kölner. Lassen Sie sich in die erstaunlich lebendige Welt der Toten entführen!
Max. 25 Teilnehmer
Dauer: ca. 1,5 Std
Treffpunkt: Haupteingang Melatenfriedhof Aachener Straße gegenüber Haus Nr. 249
Gruppenpreis: € 195,-
zzgl. € 45,- Service- und Verwaltungsgebühr (Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln)
Diese Veranstaltung (Melaten – Stadt der Toten) anfragen oder buchen
Rund um den Friesenplatz
Von der Rotlicht- zur Partymeile

Das Friesenviertel war und ist ein Ort der Gegensätze. Dort, wo die Kölner Halbweltgrößen „Schäfers Nas“ und „Dummse Tünn“ zu Hause waren, wohnte auch einer der bekanntesten Kölner Oberbürgermeister: „der rote Becker“. Zwischen den Monumentalbauten des Gerling-Konzerns und dem einzigartigen Kirchenbau von St. Gereon, zwischen Brauhaus Päffgen und Friesenstraße entwirft diese Führung das Panorama eines lebhaften Stadtteils.
Max. 25 Personen
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Brauhaus Päffgen, Friesenstraße
Gruppenpreis € 195,-
Diese Veranstaltung (Rund um den Friesenplatz) anfragen oder buchen
Weißes Haus und roter Ziegel
Das Sülzer Veedel

Kennen Sie schon das weiße Haus von Köln? Was wissen Sie über die Ursprünge des FC? Seit wann und wieso sind Menschen im Südwesten von Köln ansässig? Und was bedeutet überhaupt “Sülz”? Das und viel mehr erfahren Sie in unserer Veedelsführung.
Max. 25 Teilnehmer
Treffpunkt: Kiosk Gottesweg/Luxemburger Straße, gegenüber Bahnhaltestelle Sülzburgstraße
Dauer: ca. 1,5 Std.
Gruppenpreis: € 195,-
Diese Veranstaltung (Weißes Haus und roter Ziegel) anfragen oder buchen