Erleben Sie mit uns spannende Architektur, entdecken Sie große Kunst, aber auch Kurioses und Kitschiges aus Vergangenheit und Gegenwart!
Kölner Brunnen
Vom Taubenbrunnen zum “Drügge Pitter”

Was Jahrhunderte zur Versorgung der Haushalte mit Wasser diente, entdeckte das kunstsinnige 19. Jahrhundert als schmückendes Beiwerk des Stadtbildes. Und so sprudelten sie anfangs zu Ehren so unterschiedlicher lokaler Helden wie Jan von Werth und der Heinzelmännchen. Doch auch das 20. Jahrhundert fügte dem Kanon der zierenden Wasserspender zahlreiche Exemplare hinzu, von klein und unscheinbar wie Matarés Taubenbrunnen bis groß und laut wie die Domfontäne. Diese und zahlreiche weitere Brunnen – mit und ohne Wasser – stehen auf dem Programm. Dazu wird die Geschichte der Plätze erzählt, auf denen die Brunnen stehen.
Max. 25 Personen
Dauer: ca. 1, 5 Std.
Treffpunkt: Heinzelmännchenbrunnen, Am Hof
Gruppenpreis € 195,-
Diese Veranstaltung (Kölner Brunnen) anfragen oder buchen
Kostbare Gemälde und betörende Düfte
Eine kleine Kulturreise der Sinne
Wir beginnen unsere kleine Kulturreise mit einer Führung durch die weltberühmte Gemäldesammlung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud.
Lassen Sie ausgewählte Werke der Malerei des Mittelalters, des Barock und des Impressionismus unter fachkundiger Leitung Revue passieren!
Anschließend besuchen wir das Farina-Haus in der Nachbarschaft des Museums. Dort befindet sich Kölns einzigartiges Eau de Cologne Museum, beheimatet in der ältesten Parfumfabrik der Welt. Vor 300 Jahren erfand hier Johann Maria Farina seinen berühmten Duft;
„Mein Duft ist wie ein italienischer Frühlingsmorgen nach dem Regen, Orangen, Pampelmusen, Citronen, Bergamotte, Cedrat, Limette und die Blüten und Kräuter meiner Heimat.“
– Johann Maria Farina
Ein Schauspieler führt kostümiert durch das Museum. Danach erhalten Sie ein kleines Präsent.
Max. 20 Personen
Dauer ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum, an der Kasse
Gruppenpreis € 395,- zzgl. Eintritt und Gruppengebühr Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Optional: Sektempfang im Farina-Haus. Preis auf Anfrage.
Diese Veranstaltung (Kostbare Gemälde und betörende Düfte) anfragen oder buchen
Kunst, Kitsch und Kurioses
Von der Himmelssäule bis zum Kallendresser
Sie sind einfach da: Kunstwerke im Straßenraum. Stehen mehr oder weniger beachtet, gewürdigt oder diskutiert herum. Werden beäugt, befühlt, beschädigt, lösen tiefsinnige Betrachtungen oder blankes Unverständnis aus. Laden zum Verweilen ein oder werden einfach übersehen. Die Kölner City ist reich an Beispielen für jede dieser Varianten des Umgangs mit Kunst. Die Führung zeigt Werke, die neben großen Museen und weltbekannten Kirchen oft ein Schattendasein führen, hilft beim Verständnis und nimmt im Übrigen die Kunst nicht ernster als diese sich selbst.
Max. 25 Personen
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Heinzelmännchenbrunnen, Am Hof
Gruppenpreis € 195,-
Diese Veranstaltung (Kunst, Kitsch und Kurioses) anfragen oder buchen
Melaten – Stadt der Toten
Genau genommen ist der älteste Friedhof Kölns auch ein „Veedel“ mit prominenten und normalsterblichen Bewohnern, Kitsch und Kunst, leichtfüßigen Anekdoten und handfesten Fakten.
Alles andere als tödlich langweilig ist die Geschichte von Melaten, seinen Gräbern und den Menschen, die hier ihre letzte Ruhe fanden. 1810 als großzügige Parkanlage entstanden, ist der Friedhof heute Spiegel von Stadt- und Kunstgeschichte gleichermaßen. Hier, auf dem Grund des ehemaligen Leprosenasyls und der einstigen Richtstätte, schlummern handfeste Fakten gleich neben leichtfüßigen Anekdoten über Prominenz und normalsterbliche Kölner. Lassen Sie sich in die erstaunlich lebendige Welt der Toten entführen!
Max. 25 Teilnehmer
Dauer ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Haupteingang Melatenfriedhof Aachener Straße gegenüber Haus Nr. 249
Gruppenpreis: € 195,- zzgl. € 45,- Verwaltungsgebühr (Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln)
Diese Veranstaltung (Melaten – Stadt der Toten) anfragen oder buchen
Vom Eishörnchen zum Flügelauto
Kunst und Kitsch im öffentlichen Raum

Wir besuchen stadtbekannte Werke von Claes Oldenburg, Michael Schwarze, Wolf Vostell, Arno Breker, H.A. Schult, Bert Gerresheim, Dani Karavan, Heinz Mack, Gerhard Marcks und einem anonymen Künstler (Büchsenmännchen). Wir betrachten anonyme Skulpturen an Banken und Versicherungen. Die Führung geht auch der Frage nach, warum Kitsch gegenwärtig mehr Aufmerksamkeit erregt als Kunst.
Max. 25 Teilnehmer
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Neumarkt-Galerie, unterm Eishörnchen
Gruppenpreis: € 195,-
Diese Veranstaltung (Vom Eishörnchen zum Flügelauto) anfragen oder buchen